OpenStreetMap

Geschäfte
Dieser Datensatz enthält Geschäfte der Region Mainz (Rheinland-Pfalz) und Wiesbaden (Hessen). Die Attribute der Features entsprechen den Tags aus OpenStreetMap. Stand: 2022-03-16

Strassen
Dieser Datensatz enthält die Strassen der Region Mainz (Rheinland-Pfalz) und Wiesbaden (Hessen). Die Attribute der Features entsprechen den Tags aus OpenStreetMap. Stand: 2022-03-16

Gebäude
Dieser Datensatz enthält die Gebäude der Region Mainz (Rheinland-Pfalz) und Wiesbaden (Hessen). Die Attribute der Features entsprechen den Tags aus OpenStreetMap. Stand: 2022-03-16
Ein Vorteil von OpenStreetMap ist grenzüberschreitende Abdeckung. Amtliche Daten hören oft an den Landesgrenzen auf. Um diesen Vorteil von OSM zu demonstrieren haben wir Datensätze aus dem Raum Mainz (Rheinland-Pfalz) und Wiesbaden (Hessen) aufbereitet. Die Daten von OpenStreetMap (OSM) stehen unter der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL). Hinweise zur Verwendung werden auf der Copyright Webseite des Projekts erklärt.
Open Data

Hausumringe
Viele Bundesländer stellen Hausumringe frei zum Download zur Verfügung. Häufig jedoch nur im Format Shapefile. Wir extrahieren auf Anfrage das gewünschte Gebiet und konvertieren es in gängige Geodaten-Formate. Dieses Beispiel zeigt ein Ausschnitt der Hausumringe aus Hessen.
Siehe auch Datenquelle und Erläuterungen zur Lizenz.

Fernerkundungsdaten
Der Sentinel-2 Satellit des Copernicus Programms stellt Fernerkundungsdaten kostenfrei zur Verfügung. Diese können in regelmäßigen zeitlichen Abständen heruntergeladen werden. Dieses Beispiel zeigt den Vulkanausbruch auf La Palma im Jahre 2021.
Lizenz auf der Website der ESA. Datenquelle: Copernicus Sentinel data [2021] exported from Sentinel Hub EO Browser by CC BY 4.0

Geländemodelle
Aus einem digitalen Geländemodell (DGM) lassen sich viele Daten ableiten. Dieses Beispiel aus dem Pfälzer Wald zeigt das DGM, die Höhenschummerung, die Neigung und die Exposition. Die Daten wurden vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) bezogen und nachträglich bearbeitet.
©GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2022, dl-de/by-2-0, www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet]
Open Data Portale stellen ihre Daten nicht immer in dem Format zu Verfügung welches auch gebraucht wird. Diese Beispiele zeigen wie Datensätze gefiltert, auf das passende Gebiet begrenzt, weiterverarbeitet und in anderen Formaten verfügbar gemacht werden können.